Franz Winter
Franz Winter
... ist Schauspieler, Regisseur, Autor, künstlerischer Leiter von Musikproduktionen, Schriftsteller.
Als Schauspieler war er tätig u.a. am Berliner Schiller-Theater (u.a. als „Don Karlos“ in „Don Karlos“ von Schiller, „Mortimer“ in „Maria Stuart“ von Schiller), am Burgtheater in Wien (u.a. in Schnitzler-Rollen, als „Stani“ in „Der Schwierige“ von Hofmannsthal, „Don Cesar“ in „Ein Bruderzwist im Hause Habsburg“ von Grillparzer, „Alois“ in „Großvater und Halbbruder“ von Hürlimann), bei den Salzburger Festspielen (u.a. als „Otto“ in „Das weite Land“ von Schnitzler) und im deutschen und österreichischen Fernsehen (u.a. „Der Segelbootmord“ aus der Reihe „Der Kommissar“, als Hofmannsthal in „Sei er nicht wie alle Männer sind“, Stefan Zweig in „Kampf gegen den Krieg“) etc.
Als Regisseur arbeitet er im Sprech- und Musiktheater, sowie bei Filmproduktionen, deren Autor er auch ist: Kulturhistorische Filme u.a. über die Renaissance in Florenz, die Toskana, Wien, Prag, Venedig, die Kulturlandschaft der Loire, über Ludwig II., Gustav Mahler etc.
Musiktheaterproduktionen in Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Tschechien, u.a. Puccinis "La Boheme" und Tschaikowskys "Eugen Onegin" am Nationaltheater in Prag, D'Alberts "Tiefland", Mozarts "Cosi fan tutte", "Don Giovanni", "Die Zauberflöte", Massenets "Thais", "Werther".
Für das Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz erarbeitete er ausserdem einen vielbeachteten Operettenzyklus der Erneuerung, basierend auf den Originalfassungen der Werke von Kalmans "Csárdásfürstin", Lehárs "Die lustige Witwe", Zellers "Der Vogelhändler" und Strauss' "Die Fledermaus".
Als Autor und Schriftsteller übersetzte und bearbeitete er Theaterstücke, Opern- und Operettenlibretti, verfasste Theaterstücke („Ninotschka“, „Die Schneekönigin“), Essays, Novellen („Der Geigenmacher“), Drehbücher („Vivaldi“), sowie den Roman „Operation Rheingold“ und im Jahr 2012 den Venedig-Roman „Orfanelle“
Franz Winter ist Mitbegründer des Musiklabels "Winter&Winter" und als künstlerischer Leiter verantwortlich für Aufnahmen von Bach bis Mahler, sowie für Spezialprojekte wie "Venezia La Festa".
Als Sprecher gestaltet er Lesungen von Operntextbüchern wie Wagners „Meistersinger“ oder Hofmansthals „Elektra“ bei den Tiroler Festspielen in Erl, als CD´s erschienen bei col legno.
In den „Beethoven-Hörbüchern“, ebenfalls erschienen bei col legno, erkundet er den Kosmos der neun Symphonien aufgrund eigener Texte in Verbindung von Wort und Musik.
vergriffen
VISUELLE MEDIEN
Link zur
EDITION-WINTER.com